Eine gut funktionierende Mensch-Hund-Beziehung liegt im Fokus unseres Trainings. Immer wieder sieht man Hunde, deren Fokus nicht auf ihren Menschen, sondern auf andere Umweltreize (z.B. andere Hunde, Jogger, Kinder(wagen) etc.) liegt. Hierdurch bedingt kann es zu unerwünschten Verhalten des Hundes kommen. Daher ist ein wichtiger Ansatz unseres Trainings, die Aufmerksamkeit und Orientierung des Hundes an seinem Menschen.

 

Daher ist die aktive Teilnahme an einem unserer Kurse auf eine festgelegte Person begrenzt.

Dies hat den Vorteil, dass Hund und Mensch kontinuierlich mit- und voneinander lernen können und sich zu einem Dream-Team entwickeln können. Der Hund muss sich nicht immer wieder auf andere Vorgehensweisen und Leistungsständen verschiedener Menschen seiner Familie einstellen und wird dadurch irritiert. Für den (einen) Menschen sorgt das regelmäßige Training für einen fortlaufend steigenden Leistungsstand, wo die Umsetzung der Übungen ohne Probleme im Alltag erfolgt. Auch uns fällt die Arbeit mit einem festgelegten Mensch-Hund-Team wesentlich einfacher, da auch wir nicht ständig auf unterschiedliche Leistungsstände eingehen müssen, sondern uns ganz auf das festgelegte Mensch-Hund-Team konzentrieren und damit gut trainieren können.

Solltest du wegen deines Schichtdienstes oder aus anderen beruflichen Dingen nicht regelmäßig am Training teilnehmen können, so sprich uns vor der Buchung eines Kurses an, damit wir auch für dich die passende Lösung finden!

 

Unser Training findet ausschließlich gewaltfrei, ohne Starkzwang und tierschutzrelevante Hilfsmittel statt. Wir möchten die Ursachen durch Vertrauen und Sicherheit beheben und keine Symptome lindern. Daher arbeiten wir nicht mit Wasserspritzen, Rütteldosen, Wurfdiscs oder ähnlich.

 

Wir trainieren in Kleinstgruppen mit max. 7 Mensch-Hund-Teams damit wir für dich zu 100% da sein können.

 

Eine Begleitperson kann auf Entfernung (auf der Terrasse) zuschauen, sofern die Coronavorschriften es zulassen. Bitte vorher bei uns erfragen, ob eine Begleitperson aktuell erlaubt ist!

 

Warum gibt es bei uns keine "Schnupperstunden"?

Stell dir vor, du hast einen Kurs gebucht. Deine Gruppe besteht aus 4-6 (festen) Teilnehmern. Spätestens nach der 2. Trainingsstunde kehrt Ruhe in die Gruppe ein. Jeder kann den Übungen folgen und hat die volle Aufmerksamkeit des Trainers.

Nun kommt zur 3. Stunde ein "Schnupper-Team", in Stunde 5 kommen 2 "Schnupper-Teams" und in Stunde 7 wieder 2 Schnupper-Teams usw. usw.

Ihr könnt euch vorstellen, dass immer wechselnde "Schnupper-Teams" mit den unterschiedlichsten Charakteren von Hund und Halter (z.B. bellender Hund, häufige Fragen des Halters etc.) den Lernerfolg, Konzentration und Ruhe innerhalb der bestehenden Gruppe massiv stören können.

Wir möchten aber zu 100% für dich da sein, damit du in ruhiger Atmosphäre konzentriert und ungestört traineren kannst und  große Lernerfolge erzielst.

Jedem Interessierten, der unsere Arbeit bzw. Kurse kennenlernen möchte, bieten wir gerne an, nach Absprache ohne Hund vorbeizukommen und sich entspannt auf unserer Terrasse den gewünschten Kurs anzuschauen. Du bist herzlich willkommen!


Warum gibt es bei uns keine "Welpenspielgruppen"?

 

Unsere (Welpen)Gruppen und  beinhalten in der Regel kein Freispiel, da wir das Augenmerk auf den Bindungsaufbau des Mensch-Hund-Teams legen möchten. Zudem sieht man häufig Welpen/Hunde, die durch unkontrolliertes Freispiel von anderen ("agileren") Welpen/Hunden umgeworfen, gemobbt oder gehetzt werden. Dies führt häufig zu Aggression oder Angst beim Welpen/Hund. Diese schlechte Erfahrung muss ja nicht innerhalb einer (Welpen)Gruppe gemacht werden.

Sollten Welpen/Hunde vom Wesen, Chrakter und Größe "zusammen passen", so kann ein Freispiel mit je 2 Welpen untereinander je nach Stundenthema ab und zu stattfinden.