Vorträge / Seminare / Workshops

 

 

Workshop „Clickertraining für Anfänger“
Beim Clickertraining für Anfänger geht es in erster Linie darum, die richtige Verwendung des Clickers, aber vor allem das richtige Timing zu erlernen. Es werden die Grundlagen der Lerntheorie sowie erste praktische Übungen für Mensch und Hund vermittelt.
Clickertraining basiert auf Erkenntnissen aus der angewandten Verhaltensforschung und orientiert sich daran wie Hunde lernen.
Das Clickertraining ist eine äusserst effektive Trainingsmethode. Der Fokus im Clickertraining liegt darin, das richtige Verhalten mit einem “Click” punktgenau zu markieren und anschliessend zu belohnen.
Das Click-Signal sagt dem Hund genau, was er richtig gemacht hat. Das richtige Timing ist dabei ganz wichtig, damit der Hund den „Click“, bzw. die Belohnung auch wirklich mit dem erwünschten Verhalten in Verbindung bringen kann. Die positive Reaktion motiviert den Hund, dieses Verhalten immer häufiger zu zeigen. So entsteht motivierte Zusammenarbeit.
Workshopinhalte:
* Was ist Clickertraining? Einblick in die Lerntheorie
* Übungen zum richtigen Timing
* richtige Verwendung des Clickers
* geistige Auslastung des Hundes
Benötigte Ausrüstung:
* Clicker
* gut sitzendes Geschirr oder Halsband
* 3fach verstellbare Leine, ca. 3 m lang
* Futterbeutel für Leckerchen
* sehr viele Leckerchen, ca. fingernagelgroße Stücke (z.B. Wurst, Käse, gekochtes Hühner-, Rindfleisch, Trainingsleckerli)
Workshop Daten:
Samstag, 26.02.23 von 9.30 - 12.30 h
Workshop-Kosten: 50,- Euro
Ort: Der Workshop findet wetterunabhängig Indoor statt, 46519 Alpen
Begrenzte Teilnehmeranzahl: max. 4 Mensch-Hund-Teams
Wer Spaß am clickern gefunden hat, kann anschließend an diesem Workshop an unserem Trickdog-Kurs (Start: März 2023) teilnehmen und das Clickertraining vertiefen sowie weitere Tricks erlernen.
Anmeldung unter 0176/61083420 oder über unser Kontaktformular.

 


"Nicht ziehen!" - Leinenführigkeitstraining und Orientierung am Menschen!

 

Leinenführigkeit ist für viele Hundehalter eine Zielsetzung im Umgang mit ihrem Hund.

Es ist schön, wenn der Hund ohne zu ziehen an der Leine läuft. Andere Hunde, Jogger, Kinder usw. werden ignoriert und der Hund ist nur bei seinem Menschen.

Eine gute Leinenführigkeit ist die Grundlage für eine gute Mensch-Hund-Beziehung. Eine souveräne Führung des Hundes bietet dem Hund ein gewisses Maß an Orientierung und Sicherheit und somit wächst das Vertrauen des Hundes zu seinem Menschen.

 

Wir zeigen dir durch intensives praktisches Training, wie du mit Hilfe deiner Körpersprache und passendem Trainingsansatz den Grundstein für eine gute Leinenführigkeit setzt.

 

Workshopdaten:

3 x 1,5 Stunden

Termin folgt

jeweils von 17.30 - 19.00 h

Ort: 46519 Alpen

Kosten:

Anmeldung unter 0176/61083420

oder über unser Kontaktformular!

 

 



"Close to me" - Aufmerksamkeit bekommen und halten!

 

Aufmerksamkeit ist die Voraussetzung zur Kommunikation. Durch Kommunikation erreichen wir u.a. einen guten Grundgehorsam und gute Leinenführigkeit.

Warum das "Eine" in das "Andere" greift, welche Erfolge (z.B. bessere Leinenführigkeit, Fehlverhaltenminderung usw.) dadurch erzielt werden und wie ich eine erhöhte Aufmerksamkeit meines Hundes bekomme, erarbeiten wir in diesem Workshop.

Workshop an 3 aufeinanderfolgenden Wochenenden (insg. 9 Workshop-Stunden)

Daten: folgt

 

 

Workshop-Kosten: folgt

Teilnahme mit Hund

Ort: 46519 Alpen

 

Anmeldung unter: 0176/61083420 oder über unser Kontaktformular.




Mentale Stärke im Hundetrainer-Alltag!

Ein Online-Impulswebinar für Hundetrainer/-innen mit Regina Horn-Karla.

 

Talent und das Wissen alleine entscheiden nicht über unsere Erfolge – es ist allein die mentale Stärke.

90 % unserer Fähigkeiten werden durch unser Unterbewusstsein, teilw.durch "Automatismen" gesteuert.Als Hundetrainer und Ausbilder stehen Sie nicht nur den Hunden „Rede und Antwort“ sondern vor allen Dingen den Besitzern und (künftigen) „Hundeprofis“. Ihre mentale Stärke ist ein Erfolgsfaktor in Ihrem Beruf und genau darumgeht es in unserem Webinar „Mental stark im Hunde-Traineralltag“.

 

Unsere Themen sind u.a.:

  • Möglichkeiten und Grenzen des mentalen Trainings im Alltag
  • Strategien zur eigenen Stressbewältigung
  • Gesprächspsychologie – damit beim Kunden ankommt, worauf es ankommt
  • Strategien im Umgang mit schwierigen Menschen und Situationen

 

Was Du benötigst:

1. Eine Mailadresse, an die ich wir den Zugangscode in unseren virtuellen Seminarraumsenden dürfen

2. Eine stabile Internetverbindung

3. Optimal ein PC oder Laptop mit gutem Bildschirm (Smartphone ist nicht optimal, keine Garantie für Übertragung)

4. Eine Möglichkeit, mich zuhören und mit uns zu sprechen (Headset ist optimal, Lautsprecherfunktion am Laptop oder PC funktionieren auch)

5. Stift und Zettel für den Fall, dass Du einen wichtigen Impuls notieren möchtest

6. Möglichst eine ruhige Umgebung für die Zeit des Webinars

 

Was Du nicht benötigst:

1. Eine Webcam - ist kein Muss

2. Einen Account zu einem Onlineportal oder eine besondere App - der Link den ich Dir sende genügt

3. besondere technische Kenntnisse

 

Zu Regina Horn-Karla:

Sie begleitet als Coach und Trainerin Mitarbeiter und Führungskräfte seit über 20 Jahren wenn es um Kommunikation und mentale Stärke geht. Als leidenschaftliche Reiterin und Pferdefrau, sowie Hundehalterin seit über 23 Jahren kennt sie die Zielgruppe aus unterschiedlichen Perspektiven. Seit 2014 unterstützt und begleitet sie auch Pferdetrainer und führte bereits div. Workshops u.a. für Rettungshundestaffeln durch. Ein hoher Praxisbezug, einfache und wirkungsvolle Methoden und viel Empathie zeichnen ihre Arbeit aus.

 

Wann: weiterer Termin folgt

Kosten:

 

Buchbar im Online-Shop!



Schnupper-Locagility©-Workshop
Bei Locagility© handelt es sich um eine Sportart, die besonderes Augenmerk auf die Anatomie und Physiologie des Hundes richtet. Bewegungsabläufe und Gangbilder werden hier besonders beachtet.
Elemente des Longierens, des Cavaletti – Trainings und des Agility zusammengefügt zu einer kognitiven und körperlichen Auslastung, die alle Altersklassen integriert.
Speziell geeignet für Hunde, die sich z.B. nach Operationen in einem Rekonvaleszensprozess befinden.
Ebenso für alternde Hunde, die immer noch gerne, aber angemessen beschäftigt werden wollen.
Aber auch für Hunde, die starke Stress – und Nervositätslevel zeigen.
Hierzu bietet Locagility alle Möglichkeiten.
Locagility bietet im Hindernissbereich 5 Schwierigkeitsstufen.
Die Hindernisse werden alle nach Schwierigkeitsgrad in Einzelübungen ausserhalb des Kreises erarbeitet. Danach werden verschiedene Einzelübungen zusammengeführt, bis hin zum zusammenhängenden Parcours.
Es gibt theoretische wie praktische Lerninhalte
Workshopdaten:
Termin folgt
Anmeldung über das Kontaktformular oder unter 0176/61083420


Shoot and train! Hunde-Fotoshooting und Tricktraining/Positionstraining vereinen!

Fotographin: Katharina Schulz, Kpix Tierfotografie
Hundetrainerin: Maureen Radszuweit

Während Katharina mit einem Mensch-Hund-Team viele tolle Fotos produziert, frischen die anderen Teams den Grundgehorsam und die Mensch-Hund-Beziehung auf. Die Hunde erlernen dabei einige leichte Tricks und Hundepositionen, die beim Shooting sicherlich hervorragend zur Geltung kommen.

Termin folgt

Uhrzeit:

Veranstaltungsort: Voerde, Wohnungswald

Dauer: ca. 2 Std. je nach Anzahl der Teilnehmer

Anzahl der Teilnehmer: max. 4 Mensch-Hund-Teams

Infos und Anmeldung über das Kontaktformular oder 0176/61083420



Erste Hilfe & Medical Training Tagesseminar

 

Wie kann ich meinem Hund im Notfall Hilfe leisten?
Wann muss dringend ein Tierarzt oder eine Tierklinik aufgesucht werden?
Wie lege ich einen Verband an?
Wie lernt mein Hund einen Tierarztbesuch entspannt zu meistern?
Wie bleibt er ruhig bei einer Untersuchung liegen?

Wie können uns Marker/Klicker/Targets dabei unterstützen?

Als Hundebesitzer gehen einem (leider) manchmal diese und noch viele weitere Fragen durch den Kopf, wenn sich unser Hund verletzt hat.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns im ersten Teil mit dem Thema "Erste Hilfe am Hund".
Hier werden u.a. folgende Themen besprochen:
- Vitalwerte
- Wundversorgung
- Beatmung
- Notfall erkennen
- Unterkühlung
- Überhitzung
- allgemeine Anatomie

Hierbei kommt die Praxis nicht zu kurz, wie z.B. das Anlegen eines Verband, Tragen von verletzten Hunden etc.

Nach der Mittagspause widmen wir uns dem zweiten Teil des Seminars mit dem Thema "Medical Training" (Tierarzttraining).

Wie kann z.B. ein Kinn-Target dabei helfen?
Wir besprechen im Detail und anhand praktischer Übungen, wie Ihr Hund den nächsten Tierarztbesuch ohne Ängste und in Ruhe meistern kann.

Seminardaten:
Datum folgt
Uhrzeit: 10 - 17 h
Seminarort: Hundeschule Maureen´s Dogs, Römerweg 5, 46519 Alpen
Teilnahmegebühr: 100,- Euro mit Hund

Referentinnen:
Larissa Schürmann, Tierphysiotherapeutin
Maureen Radszuweit, Hundetrainerin

Kaffee, Wasser und Gebäck steht zur freien Verfügung.
In der Mittagspause kann beim Lieferservice bestellt werden..
Kleinere Pausen werden nach Bedarf eingelegt.

Die teilnehmenden Hunde müssen sozialverträglich und einen aktuellen Impfstatus besitzen. Impfnachweise sind mitzubringen.

Anmeldung unter 0176/61083420, im Onlineshop oder per Kontaktformular






Seminar: Geprüftes Besuchshund-Team

Was ist ein Besuchshund?

 

Ein Besuchshund begleitet in der Regel seinen Menschen mit auf die Arbeit. Meist findet ein Besuchsdienst ehrenamtlich statt, allerdings gibt es auch Einrichtungen, deren Mitarbeiter mit ihrem Hund Besuchsdienste anbieten dürfen.

Ein Besuchshund ist kein Therapiehund und unterscheidet sich in dem Merkmal, dass keine gezielte, auf den/die Besuchten abgestimmte, Behandlung/Therapie geplant ist. Es gibt keine therapeutische Zielsetzung.

Es können gemeinsame Spiele stattfinden oder auch einfach mal mit dem Hund gekuschelt werden. Ganz so, wie es die Besuchten mögen. Der Besuchshund ist eine Art „Verbindungstür“ oder anders ausgedrückt: Er schafft eine imaginäre Brücke zwischen Bewohnern/Patienten und dem Besuchshundeführer. Ein Besuchshund hilft kranken, eingeschränkten und/oder behinderten Menschen vom Kind bis zum Senior während der Besuchszeit ihre momentane Situation zu vergessen…die Psyche kann sich ein wenig erholen und man kann neue Kraft tanken!

 

Hunde können Menschen auf eine andere Art und Weise erreichen. Sei es die an Demenz erkrankte ältere Dame, die sich an ihren eigenen Hund erinnert, während sie den Besuchshund streichelt. Oder der sterbenskranke Mensch, welcher noch einmal die ruhigen Atembewegungen eines Hundes auf seinem Bauch spüren möchte, so wie er es jahrelang bei seinem eigenen Hund spüren konnte. Gemeinsame Gruppenspiele zaubern Bewohnern ein Lächeln ins Gesicht.

 

Eins ist sicher:

 

Ein Besuchshund

- bringt Lebensfreude zurück

- er steigert das Wohlbefinden eines Bewohners/Patienten

- Bewohner/Patienten können sich entspannen

- kognitive Fähigkeiten werden gefördert

- die Beziehung Bewohner/Patient zum Besuchshundeführer wird erleichtert

 

Das Seminar zum Besuchshunde-Team ist keine therapeutische Ausbildung und daher darf der Besuchshund nicht als Therapiehund eingesetzt werden.

 

Beispiele für Einsatzbereiche des Besuchshundes:

- Seniorenheime

- Pflegeheime

- Kindergärten

- Hospize

- Kinderheim

- Schulen

- Logopädiepraxen

- Ergotherapiepraxen

- etc.

 

 

Inhalte des Seminars:

 

- Ist mein Hund für diese Aufgabe geeignet?

- Rechtliche Vorgaben, Hygienevorschriften und Zoonosen

- Rollator, Gehhilfe, Rollstuhl und Co. Wie führe ich meinen Hund an diese Hilfsmittel (theoretische und praktische Vermittlung)?

- Ein Besuch steht an. Wie führe ich Bewohner/Patient und Hund zusammen?

- Wann ist „Feierabend“? Überforderung und Stress am eigenen Hund erkennen

- Wie und wann greife ich ein, um meinen Hund nicht zu überfordern?

- Praktische erweiterte Heranführung an Hilfsmittel wie z.B. Rollstuhl, Rollator, Gehhilfe etc.

- Besuch eines Seniorenheim oder ähnlich

- Welche Bindung habe ich zu meinem Hund und welche Bindung ist für diese Aufgabe nötig?

- Wie verstärke ich die Mensch-Hund-Beziehung

- Verhaltensprobleme beim Hund

- Theoretische Prüfung

- Praktische Prüfung

 

Die Lehrinhalte unseres Seminars orientieren sich u.a. an den allgemeinen Empfehlungen für Besuchs- und Therapiehunde (z.B. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, der Delta society, der ESAAT und des Messerli Forschungsinstitutes der Veterinärmedizinischen Universität Wien).

 

Voraussetzungen für die Teilnahme:

- Volljährigkeit des Teilnehmers

- Situationsbedingte Sensibilität (kranke und/oder behinderte bzw. alte Menschen/Kinder)

- Der Hund muss geimpft (gem. allg. Impfempfehlungen) und gesund sein. Mindestalter des Hundes: 9 Monate

- gültige Hundehaftpflichtversicherung

- Bereitschaft den praktischen Teil in einer Einrichtung in einem Umkreis von 25 km außerhalb von 46519 Alpen zu absolvieren. Je nachdem, wo die praktische Ausbildung stattfindet, da ein Wechsel zwischen den Einrichtungen stattfindet (Pflegeheime, Kindertagesstätten, Behindertenwohnheime etc.)

- Sonstige Anforderungen an den Hund: Gute Duldungsfähigkeit; Kein Aggressionspotential; Wenig schreckhaft; Verträglich mit anderen Hunden; am Menschen interessiert

 

Seminar-Abschluss:

Eignungstest des Hundes, schriftliche sowie praktische Prüfung des Halters. Nach bestandener Prüfung wird die Prüfungsbescheinigung ausgehändigt. Bei Nichtbestehen der Prüfung erhält der Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung.

 

 

Seminargebühr:

Achtung: Einige Einrichtungen/Arbeitgeber oder Arbeitsämter übernehmen die Seminargebühr! Bitte erkundigen Sie sich!

 

499,- Euro inkl. Eignungstest Hund, Prüfung Halter und Teilnahmebestätigung (ohne Verpflegung und Unterkunft!). Falls eine Übernachtungsmöglichkeit benötigt wird, sind wir bei der Suche gerne behilflich.

 

Seminartermine:

Bei freien Plätzen werden wir dies hier bekanntgeben. Ansonsten fragt gerne an, wann das nächste Seminar stattfindet.

Seminardauer: 20 Std.

Veranstaltungsort:

Theorie in 46519 Alpen

Praxisorte:

Pflegeheim in 46539 Dinslaken

Integrative Kita in 46562 Voerde

Integrative Wohngemeinschaft in Alpen

Behindertenwohngruppe Alpen


Anmeldung:
Informationen und Anmeldung unter 0176/61083420 oder per Kontaktformular.